Einige Chöre aus dem Maintal-Sängerbund haben bereits von den Förderprogrammen IMPULS oder NEUSTART AMATEURMUSIK des neuen Amateurdachverbandes BMCO profitiert. Nun wurde in der Musikstadt Trossingen in kurzer Zeit und einem überschaubaren Kostenrahmen von ca. 3 Mio. € dieses Kompetenzzentrum für die Amateurmusik errichtet. Dazu BMCO-Präsident Benjamin Strasser MdB: „Mit dem Neubau schafft der Bundesmusikverband als Spitzenverband der Amateurmusik in Deutschland erstmalig ein eigenes Kompetenzzentrum für die 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen. Das neue Kompetenzzentrum Amateurmusik soll ein offenes Haus sein, eine Ideenschmiede, ein Think Tank, ein Ort der Vernetzung. Es wird den meist ehrenamtlich geführten Vereinen der Musikverbände eine Anlaufstelle zur Verfügung stellen, die entlastet und vernetzt. Mehr dazu hier.
Impressionen vom Deutschen Chorfest
Verfasst am .
Neben den eigenen Auftritten gab es auf unzähligen Bühnen im Stadtkern und dem nahen Umfeld einiges zu erleben: Neben der Sängerlust Frammersbach mit ihrem Chor music@us und dem Jugendchor der ARS Antiqua Aschaffenburg waren fast 500 Chöre und Ensembles in rund 350 Konzerten zu hören. An insgesamt 50 Spielstätten wurde das ganze Klangspektrum der Chöre aus dem gesamten Bundesgebiet hörbar. Ein weiteres Highlight der Woche war ohne Zweifel das Mitsingkonzert zu Felix Mendelsohn Bartholdys „Paulus“ im Gewandhaus, bei dem sich das Publikum dem Unichor Leipzig in Begleitung des Orchesters „Leipziger Romantik“ anschließen durfte.
Mehr Eindrücke vom Deutschen Chorfest im Video des MDR-Kultur hier.
Jahr der Chöre
Verfasst am .
Warum nicht mal was Neues wagen: Bringt die Kinos zum Singen!
Der Film „Unsere Herzen – ein Klang“ startet ab dem 22. September und lädt Chöre zu Mitsingaktionen in lokalen Kinos ein
Am 22. September startet „Unsere Herzen – ein Klang“ in den Kinos: Ein Dokumentarfilm und eine Liebeserklärung an das Chorsingen. Im „Jahr der Chöre“ laden der Deutsche Chorverband und der Filmverleih Neue Visionen die Chöre in ganz Deutschland dazu ein, ihre Freude am gemeinsamen Singen auch mit dem Filmpublikum zu teilen und die Kinos zum Singen zu bringen.
Alle interessierten Chöre/Ensembles können sich dafür ab sofort direkt beim Filmverleih melden und werden dann mit ihrem lokalen Kino verknüpft. Wenn ein Termin gefunden ist, schaut sich der Chor – gemeinsam mit dem Kinopublikum – den Film an. Anschließend nimmt das Ensemble den Schwung des Kinofilms von der Leinwand mit in den Kinosaal. Das Publikum wird so vom stummen Zuhörer zum aktiven Chormitglied. Der Chor kann ein eigenes, leicht zu erlernendes Lied wählen oder einen vorgeschlagenen Kanon von der Website mit dem Kinopublikum einüben.
Die Aktion steht im Zeichen der bundesweiten Initiative „Jahr der Chöre 2022“, mit der der Deutsche Chorverband öffentlich und kulturpolitisch auf die Anliegen der Chorszene aufmerksam machen möchte. Mehr unter: www.jahr-der-choere.de
Wenn ich singe, fühle ich mich sofort besser
Verfasst am .
Singen tut uns gut, das spüren nicht nur Chorsängerinnen und -sänger
Macht Musik glücklich? Macht Musik gesund? Sind wir Menschen alle musikalisch? Lässt sich das auch wissenschaftlich beweisen? Was passiert beim Singen mit unserem Körper und unserer Psyche? Mehr dazu erfahren siehier.
Förderung der Amateurmusik in ländlichen Räumen
Verfasst am .
Frag-Amu.de und Förderprogramme
frag-amu.de – Das Infoportal der Amateurmusik – ist ein offenes, frei zugängliches und kostenfreies Informationsportal mit vielen verschiedenen Angeboten, die Wissen, Praxis und Beratung bündeln.
Förderprogramm IMPULS –
Open-Air-Konzerte, Musicals, Workshops – ein lebendiges Musikleben sorgt gerade im ländlichen Raum für soziale Gemeinschaft. Während der Pandemie kam es weitestgehend zum Erliegen. Zum Neustart unterstützt der Bund das gemeinsame Singen und Musizieren in Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnende. Amateurmusikensembles, Laienchöre und -orchester können im Rahmen des Förderprogramms IMPULS für den Wiedereinstieg, Mitgliedergewinnung und Strukturstärkung bis zu 15.000 Euro erhalten. Förderanträge können laufend eingereicht werden. Und die Antragstellung lohnt sich: Die aktuelle Förderquote liegt bei 90 Prozent! Von rund 20 Millionen Euro Gesamtvolumen des Förderprogramms IMPULS sind derzeitnoch 13 Millionen Euro abrufbar. Gute Chancen also für alle Antragsberechtigten auf eine Finanzierungshilfe von musikalischen Projekten, die Musiker*innen und Sänger*innen motivieren und das Musikleben vor Ort bereichern!
impuls.bundesmusikverband.de Kontakt zur Beratung: Isabel Podowski, Leitung Öffentlichkeitsarbeit IMPULS, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK
Jetzt Antrag stellen und 2.000 - 10.000 € Projektförderung erhalten! Durch die Projektförderung im Rahmen von NEUSTART AMATEURMUSIK konnten in der 1. Förderrunde 2021 bereits 2,1 Mio. € an 322 Amateurmusikensembles im gesamten Bundesgebiet weitergeleitet werden. Weitere 4,6 Mio. € stehen noch zur Verfügung und sollen mindestens 700 weiteren Ensembles zu Gute kommen! Anträge können fortlaufend voraussichtlich bis zum 31.07.2022 eingereicht werden. https://bundesmusikverband.de/neustart/ Nutzen Sie gerne unsere Beratungsangebote.
Gerne versorgen wir Ihr Magazin mit den nötigen Unterlagen oder organisieren gemeinsam mit Ihnen eine Informationsveranstaltung. Kontakt zur Beratung: Cosima BeckerDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TERMINE:
18. Mai 2022 l 18:30 – 19:30 Uhr l Online Informationsveranstaltung NEUSTART Amateurmusik Förderrunde 2022 Die Veranstaltung kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Einwahllink und Informationen zur Veranstaltung auf unserer Webseite www.bundesmusikverband.de/antragstellung
18. Mai 2022 l 19:30 - 21.00 Uhr l Veranstaltung Ausgefuchst! Wissen. Praxis. Austausch.
Thema: Wenn nicht alle gleich ticken Missverständnissen vorbeugen und Probleme lösen. Mehr Informationen, weitere Infos und Anmeldung unter: https://frag-amu.de/ausgefuchst/
14. Juni 2022 l 17:30 – 18:30 Uhr l Online Informationsveranstaltung Förderprogramm IMPULS Wir beantworten hier sämtliche Fragen rund um das Förderprogramm: Wer kann gefördert werden? Wie stelle ich einen Antrag? Wie erhöhe ich meine Chancen auf eine Förderzusage?
5. Juli 2022 l 17:30 – 18:30 Uhr l Online Informationsveranstaltung Förderprogramm IMPULS Wir beantworten hier sämtliche Fragen rund um das Förderprogramm: Wer kann gefördert werden? Wie stelle ich einen Antrag? Wie erhöhe ich meine Chancen auf eine Förderzusage?